Manchmal staunt man ja echt, was so alles an der Börse passiert, oder? Ich mein, wer hätte gedacht, dass wir nach der ganzen Inflations-Achterbahnfahrt plötzlich ein Comeback von Aktien sehen, die vorher schon fast abgeschrieben waren? Ich jedenfalls nicht. Ehrlich gesagt, war ich ziemlich überrascht, als ich das erste Mal davon gehört habe.
Das unerwartete Comeback der Underdogs
Also, was genau ist da eigentlich passiert? Wir reden hier von Aktien, die man im Grunde als “Schrott” bezeichnen könnte. Unternehmen, die vielleicht kurz vor der Pleite standen, deren Geschäftsmodell veraltet ist oder die einfach nur schlecht gemanagt wurden. Während der Inflation, als alles teurer wurde und die Zinsen stiegen, haben diese Aktien natürlich besonders gelitten. Logisch, oder? Wer will schon in was investieren, das sowieso schon am Boden liegt, wenn die Zeiten hart sind?
Aber dann, plötzlich, ein Lichtblick! Einige dieser Unternehmen haben sich wieder berappelt. Ihre Aktienkurse sind gestiegen, manchmal sogar drastisch. Aber warum? Ist das wirklich nachhaltig, oder ist das nur ein Strohfeuer, bevor es wieder bergab geht? Das ist die Millionen-Euro-Frage, nicht wahr?
Ich erinnere mich noch gut an 2020, als ich dachte, ich wäre der absolute Börsen-Guru. Ich hatte in eine kleine Pharmafirma investiert, die an einem neuen Krebsmedikament forschte. Die Aktie war total abgestürzt, aber ich dachte, ich hätte den ultimativen Geheimtipp. Ich habe dann – ihr ahnt es schon – viel zu früh verkauft, als sie kurzzeitig wieder etwas gestiegen ist. Tja, und was passiert dann? Ein paar Monate später verkünden die sensationelle Ergebnisse ihrer Studie und die Aktie schießt durch die Decke! Ich hätte locker das Zehnfache meines Einsatzes machen können. Puh, was für ein Ärgernis! Daraus habe ich gelernt: Manchmal muss man einfach Geduld haben und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Aber ist das auch bei diesen Schrottaktien der Fall?
Die Gründe für die Erholung
Okay, versuchen wir mal, das Ganze etwas genauer zu analysieren. Warum haben diese Aktien überhaupt eine zweite Chance bekommen? Es gibt da verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen könnten.
- Inflation lässt nach: Die Inflation ist zwar immer noch da, aber sie ist nicht mehr so hoch wie noch vor ein paar Monaten. Das gibt den Unternehmen etwas Luft zum Atmen, weil die Kosten nicht mehr so rasant steigen.
- Zinssenkungen in Sicht: Die Erwartung, dass die Zentralbanken bald die Zinsen senken werden, beflügelt natürlich die Märkte. Niedrigere Zinsen bedeuten günstigere Kredite für Unternehmen und damit mehr Investitionen.
- Spekulation: Und dann gibt es natürlich noch die Spekulation. Einige Investoren setzen einfach darauf, dass sich diese Aktien erholen werden, und treiben so die Kurse nach oben. Das kann schnell zu einer Art Hype führen, der aber genauso schnell wieder vorbei sein kann.
Das Lustige daran ist, dass man oft gar nicht genau sagen kann, welcher Faktor jetzt der ausschlaggebende war. Oft ist es eine Mischung aus allem. Aber eins ist klar: Es ist riskant, auf so ein Comeback zu setzen.
Ist das Ganze nachhaltig?
Und jetzt kommen wir zum Knackpunkt: Ist das Ganze nachhaltig? Können wir wirklich davon ausgehen, dass diese Schrottaktien auch in Zukunft weiter steigen werden?
Ich persönlich bin da eher skeptisch. Viele dieser Unternehmen haben nach wie vor massive Probleme. Ihre Geschäftsmodelle sind veraltet, sie sind hoch verschuldet oder haben einfach kein gutes Management. Nur weil die Inflation nachlässt und die Zinsen vielleicht bald sinken, heißt das noch lange nicht, dass sich diese Probleme von selbst lösen.
Es ist also gut möglich, dass wir hier nur ein Strohfeuer sehen. Einen kurzfristigen Hype, der schnell wieder vorbei ist, wenn die Realität die Euphorie einholt. Aber wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Die Börse ist ja bekanntlich für Überraschungen gut.
Risiken und Chancen
Klar, es gibt immer Chancen, aber man sollte die Risiken nicht unterschätzen. Wenn du dich für so eine Aktie interessierst, solltest du dir das Unternehmen ganz genau anschauen. Was machen die eigentlich? Wie ist ihre finanzielle Situation? Haben sie einen Plan, wie sie ihre Probleme lösen wollen? Und vor allem: Bist du bereit, dein Geld zu verlieren?
Ich meine, ganz ehrlich, es gibt ja auch Leute, die ihr Glück im Casino suchen, oder? Und manchmal gewinnen die sogar. Aber die meisten verlieren am Ende eben doch. Mit Schrottaktien ist das irgendwie ähnlich.
Was bedeutet das für Anleger?
Also, was bedeutet das Ganze jetzt für uns normale Anleger? Sollten wir jetzt alle in Schrottaktien investieren und auf das große Geld hoffen?
Ich würde sagen: Auf keinen Fall! Wer das tut, spielt mit dem Feuer. Es ist viel sicherer, auf etablierte Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen zu setzen. Klar, damit macht man vielleicht nicht so schnell so viel Gewinn, aber man riskiert auch nicht so viel.
Wenn du aber unbedingt etwas Risiko eingehen willst, dann solltest du nur einen kleinen Teil deines Geldes in Schrottaktien investieren – und dich darauf einstellen, dass du dieses Geld im schlimmsten Fall auch verlieren kannst. Betrachte es als eine Art Lotterielos.
Meine persönliche Meinung
Ich persönlich bin da eher konservativ. Ich investiere lieber in Unternehmen, von denen ich auch etwas verstehe. Technologieaktien zum Beispiel, oder nachhaltige Energien. Klar, auch da kann man Fehler machen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass man alles verliert, ist deutlich geringer.
Und was die Schrottaktien angeht? Ich beobachte das Ganze lieber von der Seitenlinie. Wer weiß, vielleicht irre ich mich ja auch. Aber ich bin lieber vorsichtig als nachsichtig. Und du so? Hast du schon mal in eine Aktie investiert, die sich später als totale Pleite herausgestellt hat? Erzähl mal, ich bin gespannt!
Fazit
Das Comeback der Schrottaktien nach der Inflation ist ein spannendes Phänomen. Es zeigt, dass an der Börse alles möglich ist. Aber es ist auch ein Warnsignal. Man sollte sich nicht von kurzfristigen Hypes blenden lassen und immer die Risiken im Blick behalten.
Investiere lieber in solide Unternehmen, diversifiziere dein Portfolio und lass dich nicht von der Gier leiten. Dann kannst du auch langfristig erfolgreich an der Börse sein. Und wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen und dir die Bilanzen der entsprechenden Unternehmen genauer ansehen. Viel Erfolg!