Ich sag’s euch ganz ehrlich: Ich habe lange gebraucht, um das zu kapieren. Es ist irgendwie wie… ein Aha-Erlebnis nach dem anderen, bis man endlich das große Ganze versteht. Und das große Ganze in diesem Fall? Dass in fast jedem Unternehmen – und ich wette, auch in deinem – ein Haufen ungenutztes Potenzial schlummert. Tài sản ‘ngủ đông’, wie man so schön… äh, nicht sagt. Denn wir sind ja hier auf Deutsch. Aber ihr wisst, was ich meine: Schläfer, die darauf warten, geweckt zu werden.
Was sind überhaupt “schlummernde Schätze”?
Ganz einfach: Es sind alle Ressourcen, die du hast, aber die im Moment nicht aktiv Gewinn abwerfen. Denk an alte Maschinen, die in der Ecke stehen, ungenutzte Softwarelizenzen, Daten, die in irgendwelchen Archiven verstauben, oder sogar das Know-how deiner Mitarbeiter, das nicht voll ausgeschöpft wird.
Das Lustige daran ist, dass diese “Schätze” oft direkt vor unserer Nase liegen. Wir sehen sie jeden Tag, aber wir nehmen sie nicht wirklich wahr. Sie sind einfach da, Teil der Routine. Aber was wäre, wenn wir diese Routine aufbrechen und genauer hinschauen würden? Was, wenn wir das Potenzial erkennen und nutzen könnten?
Ich erinnere mich noch gut an ein Projekt, bei dem ich mit einem kleinen Handwerksbetrieb zusammengearbeitet habe. Die hatten eine alte Drehbank, die seit Jahren nicht mehr benutzt wurde. Der Chef meinte, die sei kaputt und nicht mehr zu gebrauchen. Aber dann hat einer seiner Mitarbeiter – ein junger Kerl mit frischen Ideen – sich die Maschine mal genauer angeschaut. Und was war? Ein kleines Ersatzteil fehlte. Für ein paar Euro war das Ding repariert, und plötzlich hatten sie eine funktionierende Drehbank mehr. Mit der konnten sie Aufträge annehmen, die sie vorher ablehnen mussten. Einfach so, aus dem Nichts. Wahnsinn, oder?
Wie findest du diese verborgenen Potenziale?
Okay, jetzt wird’s spannend. Wie gehst du vor, um diese “schlummernden Schätze” in deinem Unternehmen zu finden? Ehrlich gesagt, es ist ein bisschen Detektivarbeit gefragt. Du musst dich umschauen, Fragen stellen und vor allem offen sein für neue Ideen.
Eine gute Strategie ist, alle Bereiche deines Unternehmens unter die Lupe zu nehmen:
- Bestandsaufnahme: Was hast du alles? Maschinen, Software, Lizenzen, Rohstoffe, Daten… Mach eine Liste von allem, was da ist.
- Zustandsanalyse: Wie wird das alles genutzt? Was liegt brach? Was wird nicht voll ausgelastet?
- Ideensammlung: Frag deine Mitarbeiter! Die haben oft die besten Ideen, weil sie im Tagesgeschäft arbeiten und die Probleme direkt sehen.
Denk daran: Es geht nicht nur um materielle Güter. Auch immaterielle Ressourcen wie Wissen, Fähigkeiten und Beziehungen können “schlummernde Schätze” sein. Wer weiß schon, was als Nächstes kommt?
Daten als Goldmine
Daten sind das neue Öl, oder so ähnlich. Aber was bringt dir ein Ölvorkommen, wenn du es nicht anzapfen kannst? Viele Unternehmen sitzen auf einem riesigen Datenschatz, ohne ihn zu nutzen. Daten über Kunden, Produkte, Prozesse… alles da, aber niemand weiß, was damit anzufangen ist.
Dabei können Daten unglaublich wertvoll sein. Du kannst sie nutzen, um deine Kunden besser zu verstehen, deine Prozesse zu optimieren, neue Produkte zu entwickeln oder sogar ganz neue Geschäftsmodelle zu kreieren. Ich meine, wer hätte gedacht, dass man mit Daten so viel anfangen kann?
Aber wie geht das konkret? Nun, zuerst musst du deine Daten sammeln und aufbereiten. Das kann eine Menge Arbeit sein, aber es lohnt sich. Dann kannst du sie analysieren, um Muster und Trends zu erkennen. Und schließlich kannst du die Erkenntnisse nutzen, um deine Entscheidungen zu verbessern.
Ich erinnere mich an ein Startup, das ich mal beraten habe. Die hatten eine App entwickelt, aber die Nutzerzahlen waren nicht so, wie sie sich das vorgestellt hatten. Also haben wir uns die Daten angeschaut. Und was haben wir gefunden? Dass viele Nutzer die App zwar heruntergeladen, aber nie benutzt haben. Warum? Weil der Registrierungsprozess zu kompliziert war. Wir haben den Prozess vereinfacht, und plötzlich sind die Nutzerzahlen explodiert. Wow, das hätte ich nicht erwartet!
Mitarbeiter als unentdecktes Kapital
Deine Mitarbeiter sind mehr als nur Arbeitskräfte. Sie sind ein riesiges Potenzial an Wissen, Fähigkeiten und Kreativität. Aber oft wird dieses Potenzial nicht voll ausgeschöpft. Mitarbeiter werden in ihren Aufgaben gefangen, und ihre Ideen werden nicht gehört.
Dabei können Mitarbeiter eine unglaublich wertvolle Quelle für Innovation sein. Sie sind diejenigen, die die Probleme im Tagesgeschäft sehen und die besten Ideen haben, wie man sie lösen kann. Du musst ihnen nur die Möglichkeit geben, sich einzubringen.
Wie machst du das? Schaffe eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens. Ermutige deine Mitarbeiter, ihre Ideen zu äußern. Hör ihnen zu. Und vor allem: Setze ihre Ideen auch um! Nichts ist demotivierender, als wenn eine gute Idee einfach ignoriert wird.
Ich habe mal in einem Unternehmen gearbeitet, in dem es einen “Ideen-Freitag” gab. Jeden Freitag haben sich die Mitarbeiter getroffen und ihre Ideen vorgestellt. Die besten Ideen wurden dann umgesetzt. Das war eine tolle Möglichkeit, das Potenzial der Mitarbeiter zu nutzen. Puh, was für ein Chaos! Aber es hat funktioniert.
Die Angst vor Veränderungen überwinden
Ehrlich gesagt, der größte Stolperstein bei der Aktivierung “schlummernder Schätze” ist oft die Angst vor Veränderungen. Wir sind Gewohnheitstiere. Wir tun die Dinge lieber so, wie wir sie immer getan haben. Auch wenn es nicht die beste Art ist.
Aber Veränderung ist notwendig, um zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Du musst bereit sein, alte Denkmuster aufzubrechen und neue Wege zu gehen. Auch wenn es unbequem ist.
Wie überwindest du diese Angst? Indem du klein anfängst. Du musst nicht gleich dein ganzes Unternehmen umkrempeln. Fang mit einem kleinen Projekt an und zeige, dass Veränderungen auch positive Ergebnisse bringen können. Und vor allem: Sei geduldig. Veränderungen brauchen Zeit.
Ich habe 2023 total verkackt, weil ich zu früh verkauft habe. Ich meine, ich hatte Angst, dass der Markt einbricht, und habe meine Aktien verkauft. Dann ist der Markt gestiegen, und ich habe viel Geld verloren. Aber das hat mich gelehrt, geduldiger zu sein und nicht so schnell in Panik zu geraten.
Mehr als nur Geld: Nachhaltigkeit als Gewinn
Wenn wir über die Aktivierung “schlummernder Schätze” sprechen, dürfen wir auch die Nachhaltigkeit nicht vergessen. Es geht nicht nur darum, mehr Geld zu verdienen. Es geht auch darum, Ressourcen schonend zu nutzen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Viele Unternehmen haben Ressourcen, die sie wegwerfen, obwohl sie noch wertvoll sind. Verpackungsmaterialien, Produktionsabfälle, alte Geräte… Alles landet im Müll, obwohl man es wiederverwerten oder weiterverkaufen könnte.
Indem du deine Ressourcen schonender nutzt, kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch dein Image verbessern und neue Kunden gewinnen. Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit und sind bereit, dafür mehr zu bezahlen.
Ich war bis 2 Uhr morgens wach und habe auf Coinbase über Bitcoin gelesen. Dann habe ich beschlossen, in nachhaltige Energien zu investieren. Es ist zwar riskant, aber ich glaube, dass es sich langfristig auszahlen wird. Und es fühlt sich gut an, etwas Gutes zu tun.
Fazit: Aufwachen und loslegen!
Tài sản ‘ngủ đông’ – oder eben “schlummernde Schätze” – sind überall. Du musst nur deine Augen öffnen und sie erkennen. Es ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich. Denn die Aktivierung dieser Ressourcen kann dein Unternehmen nicht nur profitabler machen, sondern auch innovativer, nachhaltiger und zukunftsfähiger. Also, worauf wartest du noch? Weck die Schätze auf und leg los!
Wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen… es gibt unzählige Bücher und Artikel darüber. Viel Glück!