Hallo Leute,
puh, was für eine Achterbahnfahrt die letzten Wochen! Ehrlich gesagt, ich sitze auch gerade etwas ratlos vor meinen Charts. Überall rote Warnsignale, vor allem der RSI schreit förmlich “überkauft!”. Aber was bedeutet das jetzt wirklich? Ist das der Anfang vom Ende, die große Korrektur, oder nur eine kurze Verschnaufpause vor dem nächsten Höhenflug?
Ich meine, wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Niemand hat die Glaskugel, oder? Aber wir können versuchen, das Ganze etwas genauer anzuschauen, die Indikatoren zu verstehen und dann eine informierte Entscheidung zu treffen. Und genau das möchte ich heute mit euch teilen – meine Gedanken, meine Strategie und meine Ängste. Denn eins ist klar: Investieren ist nie ohne Risiko, und gerade jetzt ist Vorsicht geboten.
Was bedeutet RSI überhaupt? Eine kurze Erklärung für Dummies (wie mich)
Okay, RSI. Relative Strength Index. Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht. Im Grunde zeigt der RSI an, ob ein Wertpapier überkauft oder überverkauft ist. Eine Zahl zwischen 0 und 100. Liegt der RSI über 70, gilt er als überkauft, unter 30 als überverkauft. Einfach, oder?
Aber jetzt kommt der Haken: Nur weil ein Wertpapier überkauft ist, heißt das noch lange nicht, dass es sofort abstürzt. Es kann auch einfach bedeuten, dass der Hype noch eine Weile anhält. Oder dass der Markt einfach irrational ist (kommt ja auch vor, höhö).
Ich erinnere mich noch gut an 2021, als der Bitcoin RSI ständig im überkauften Bereich war und trotzdem immer weiter gestiegen ist. Ich war total nervös, habe aber trotzdem gehalten. Und dann… naja, dann kam der Absturz. Ob ich richtig gehandelt habe? Im Nachhinein natürlich nicht. Aber wer kann schon die Zukunft vorhersagen?
Rote Ampeln überall – Was jetzt?
Also, RSI im roten Bereich. Was tun? Panikverkauf? Auf keinen Fall! Zumindest nicht blind. Ich finde, man sollte immer einen kühlen Kopf bewahren und sich nicht von der Angst leiten lassen. Das ist leichter gesagt als getan, ich weiß. Ich bin auch nur ein Mensch und werde von meinen Emotionen beeinflusst.
Was ich jetzt mache: Ich schaue mir das Gesamtbild an. Nicht nur den RSI, sondern auch andere Indikatoren wie MACD, gleitende Durchschnitte und das Volumen. Und vor allem: Ich schaue mir die Fundamentaldaten an. Ist das Unternehmen, in das ich investiert habe, noch immer solide? Gibt es positive Nachrichten? Oder nur heiße Luft?
Das Lustige daran ist, dass ich vor ein paar Jahren fast alles blind auf Empfehlungen von irgendwelchen “Experten” gekauft habe. War keine gute Idee. Hat mich einiges an Lehrgeld gekostet. Aber daraus lernt man ja bekanntlich. Jetzt mache ich meine Hausaufgaben, bevor ich investiere.
Meine persönliche Strategie in unsicheren Zeiten
Okay, genug geredet. Was mache ich also konkret? Ich fahre zweigleisig.
Erstens: Ich verkaufe einen Teil meiner Positionen. Nicht alles, aber einen Teil. So nehme ich Gewinne mit und reduziere mein Risiko. Das gibt mir ein besseres Gefühl, ehrlich gesagt. Ich schlafe einfach besser, wenn ich weiß, dass ich nicht alles verlieren kann.
Zweitens: Ich halte Ausschau nach Gelegenheiten. Wenn die Kurse fallen, kann das auch eine Chance sein, günstig einzusteigen. Aber Vorsicht: Niemals alles auf einmal investieren! Lieber in kleinen Schritten vorgehen und schauen, wie sich die Lage entwickelt.
Ich bin auch ein großer Fan von Diversifikation. Ich streue mein Geld auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen. So bin ich nicht von einem einzigen Wertpapier oder Markt abhängig. Das ist wie beim Essen: Lieber ein bunt gemischter Salat als nur eine Schüssel Pommes.
Eine kleine Anekdote aus meinem Krypto-Desaster 2023
Ach, da fällt mir eine Geschichte ein. 2023 war für mich ein echtes Krypto-Desaster. Ich war total euphorisch, habe blind irgendwelchen “Gurus” auf YouTube geglaubt und mein ganzes Erspartes in irgendwelche Shitcoins investiert. Puh, was für ein Fehler!
Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich realisiert habe, dass ich fast alles verloren hatte. Ich saß bis 2 Uhr morgens vor dem Rechner, habe panisch versucht, meine Positionen zu retten. Aber es war zu spät. Das Geld war weg.
Das war eine harte Lektion. Aber ich habe daraus gelernt. Ich bin vorsichtiger geworden, recherchiere gründlicher und lasse mich nicht mehr von Hypes blenden. Und vor allem: Ich investiere nur noch Geld, das ich auch bereit bin zu verlieren.
Die Psychologie des Investierens – Unterschätzt, aber entscheidend
Was oft vergessen wird: Investieren ist nicht nur eine Frage von Zahlen und Fakten, sondern auch von Psychologie. Angst und Gier sind die größten Feinde jedes Investors. Wenn die Kurse steigen, werden wir gierig und wollen noch mehr. Wenn die Kurse fallen, bekommen wir Angst und verkaufen panisch.
Das ist menschlich, aber es ist auch dumm. Denn so machen wir meistens genau das Gegenteil von dem, was wir eigentlich tun sollten: Wir kaufen teuer und verkaufen billig.
Ich versuche, meine Emotionen so gut wie möglich zu kontrollieren. Ich habe mir feste Regeln aufgestellt, an die ich mich halte. Und ich rede mit Freunden und Familie über meine Investments. Das hilft mir, einen klaren Kopf zu bewahren.
War ich der Einzige, der das verwirrend fand? Ich denke, die Antwort ist ein klares Nein. Ich habe so viele Freunde, die in den gleichen Fallen gelandet sind. Deswegen finde ich es so wichtig, offen über das Thema zu sprechen.
Fazit: Ruhig bleiben und einen Plan haben
Okay, lange Rede, kurzer Sinn: Der RSI schreit “überkauft!”. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass die Welt untergeht. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben, das Gesamtbild zu betrachten und einen Plan zu haben.
Verkaufe einen Teil deiner Positionen, halte Ausschau nach Gelegenheiten und diversifiziere dein Portfolio. Und vor allem: Lass dich nicht von Angst und Gier leiten.
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen. Und denk dran: Das hier ist nur meine persönliche Meinung. Du bist für deine Investments selbst verantwortlich. Also, mach deine Hausaufgaben und triff deine eigenen Entscheidungen.
Und wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen… Es gibt unzählige Bücher, Artikel und Podcasts über technische Analyse und Investitionsstrategien. Viel Spaß beim Lernen!
Viel Erfolg beim Investieren! Und denk dran: Hauptsache, wir haben Spaß dabei (auch wenn es manchmal wehtut).