Investieren mit Spaßfaktor: Geht das überhaupt?
Ehrlich gesagt, ich war immer der Meinung, dass Investieren eine staubtrockene Angelegenheit ist. Zahlen, Diagramme, endlose Analysen… gähn! Aber in letzter Zeit stolpere ich immer wieder über den Begriff “Gamefication” im Zusammenhang mit Finanzen. Gamefication, also die Anwendung spieltypischer Elemente in spielfremden Kontexten, soll das Investieren plötzlich zum spannenden Hobby machen? Klingt erstmal verdächtig, oder? Ich meine, wer verbindet denn bitte Finanzplanung mit Highscores und Belohnungen? Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Sinn macht es irgendwie.
Die Fintech-Revolution: Spielen statt schwitzen?
Die Fintech-Branche ist ja bekannt dafür, alteingesessene Prozesse auf den Kopf zu stellen. Und Gamefication ist da nur ein weiterer Baustein. Die Idee dahinter ist, dass man durch spielerische Anreize Nutzer dazu motivieren kann, sich intensiver mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Anstatt trockene Kontoauszüge zu wälzen, bekommt man plötzlich kleine Aufgaben gestellt, für deren Erledigung man Punkte oder Abzeichen erhält. Apps wie “Habitica” oder “Fortune City” zeigen, wie das aussehen kann.
Denkt mal darüber nach: Wie viele von uns schieben unangenehme Aufgaben wie die Steuererklärung oder die Budgetplanung vor sich her? Ich definitiv! Aber wenn man das Ganze in ein Spiel verpackt, wird es plötzlich weniger abschreckend. Und das ist ja schon mal die halbe Miete, oder? Man könnte sogar sagen, dass die Gamefication des Investierens eine Möglichkeit ist, die Hemmschwelle zu senken und mehr Menschen den Zugang zur Finanzwelt zu ermöglichen.
Persönliche Anekdote: Als ich fast alles verloren hätte…
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Ausflug in die Welt der Kryptowährungen. Voller Enthusiasmus und ohne wirklich Ahnung zu haben, habe ich 2021 in irgendeinen obskuren Coin investiert, weil ein Kumpel mir davon vorgeschwärmt hat. “Das ist die Zukunft!”, hat er gesagt. Naja, die Zukunft war dann eher ein tiefer Fall. Ich habe innerhalb weniger Wochen fast mein gesamtes Investment verloren. Puh, was für ein Schock! Hätte ich damals schon eine App gehabt, die mir spielerisch die Risiken erklärt und mir vielleicht sogar von solchen Hauruck-Aktionen abgeraten hätte, wäre mir das vielleicht erspart geblieben.
Das Lustige daran ist, dass ich danach total frustriert war und erstmal die Finger vom Investieren gelassen habe. Erst Monate später habe ich mich wieder getraut, aber diesmal mit mehr Wissen und Vorsicht. Ich denke, Gamefication könnte genau solche negativen Erfahrungen verhindern, indem es den Nutzern auf spielerische Weise die Grundlagen des Investierens vermittelt.
Motivation durch Belohnungen: Mehr als nur Punkte sammeln
Aber was genau motiviert uns denn an diesen spielerischen Elementen? Ich denke, es ist eine Mischung aus verschiedenen Faktoren. Zum einen ist da der Wettbewerbsgedanke. Man will besser sein als andere, seinen Highscore verbessern und in der Rangliste aufsteigen. Zum anderen ist da die Freude am Sammeln von Belohnungen. Abzeichen, virtuelle Trophäen, exklusive Inhalte… all das sind Anreize, die uns dazu bringen, uns intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen. Und nicht zu vergessen die positive Verstärkung: Wenn man für seine Bemühungen belohnt wird, ist man eher geneigt, diese Bemühungen fortzusetzen.
Allerdings, und das ist ein wichtiger Punkt, darf die Belohnung nicht zum Selbstzweck werden. Es geht ja nicht darum, möglichst viele Punkte zu sammeln, sondern darum, ein besseres Verständnis für die eigenen Finanzen zu entwickeln und langfristig erfolgreich zu investieren. Die Gamefication sollte also ein Mittel zum Zweck sein, nicht der Zweck selbst.
Risiken und Nebenwirkungen: Nicht alles ist Gold, was glänzt
Trotz aller Vorteile birgt die Gamefication des Investierens auch Risiken. Eines davon ist die Gefahr der Überstimulation. Wenn man ständig mit neuen Reizen und Belohnungen bombardiert wird, kann das dazu führen, dass man den Fokus verliert und unüberlegte Entscheidungen trifft. Außerdem besteht die Gefahr, dass man sich zu sehr auf kurzfristige Gewinne konzentriert und die langfristige Perspektive aus den Augen verliert.
Ein weiteres Problem ist die mögliche Manipulation. Wenn die spielerischen Elemente so gestaltet sind, dass sie bestimmte Verhaltensweisen fördern (z.B. das Kaufen bestimmter Aktien), kann das dazu führen, dass man Entscheidungen trifft, die nicht im eigenen Interesse sind. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Gamefication nicht immer neutral ist und dass man sich nicht blindlings auf die Empfehlungen der App verlassen sollte.
Die Zukunft des Investierens: Spielerisch zum finanziellen Erfolg?
Wo geht die Reise hin? Wird Gamefication das Investieren revolutionieren und uns alle zu erfolgreichen Anlegern machen? Ich bin da noch etwas skeptisch. Ich glaube, dass Gamefication ein nützliches Werkzeug sein kann, um das Interesse am Investieren zu wecken und die Hemmschwelle zu senken. Aber es ist kein Allheilmittel. Am Ende kommt es immer noch auf das eigene Wissen, die eigene Disziplin und die eigene Risikobereitschaft an.
Ich persönlich finde den Ansatz aber spannend. Ich werde auf jeden Fall weiterhin die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgen und vielleicht sogar die eine oder andere App ausprobieren. Wer weiß, vielleicht werde ich ja doch noch zum leidenschaftlichen Zocker äh Investor.
Wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dich mal mit dem Thema “Behavioral Finance” beschäftigen. Das ist quasi die wissenschaftliche Grundlage dafür, warum Gamefication überhaupt funktioniert. Und es hilft, die eigenen psychologischen Fallen beim Investieren zu erkennen.
Fazit: Ein Spiel mit Zukunft?
Ob Gamefication beim Investieren wirklich funktioniert, muss sich erst noch zeigen. Aber ich denke, es ist ein vielversprechender Ansatz, um mehr Menschen für das Thema Finanzen zu begeistern und ihnen den Zugang zur Welt des Investierens zu erleichtern. Man sollte aber auch die Risiken und Nebenwirkungen im Blick behalten und sich nicht blindlings auf die spielerischen Elemente verlassen. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, ob Gamefication das Richtige für ihn ist. Aber eines ist sicher: Langweilig wird es in der Finanzwelt so schnell nicht.