Hey Leute,

ehrlich gesagt, ich wollte schon lange mal über das Thema FOMO und Krypto schreiben. Irgendwie hat’s aber nie gepasst. Vielleicht, weil’s mir unangenehm war, zuzugeben, wie oft ich selbst schon drauf reingefallen bin. Aber jetzt, wo der Markt wieder etwas… sagen wir mal, interessanter wird, dachte ich, es ist an der Zeit, das Thema anzugehen.

Was ist FOMO eigentlich?

FOMO, Fear Of Missing Out, also die Angst, etwas zu verpassen. Kennt jeder, oder? Auf Social Media, bei Partys, im Job… und eben auch bei Krypto. Es ist dieses nagende Gefühl, wenn du siehst, wie andere angeblich reich werden, während du zögerst oder einfach nur zu langsam bist. Und dann, zack, schlägt die Gier zu, und du springst auf den Zug auf, ohne wirklich zu wissen, wo er hinfährt.

Ich erinnere mich noch gut an 2021. Bitcoin war auf dem Weg zum Mond, und jeder, absolut jeder, hat davon geredet. Meine Kollegen, meine Familie, sogar der Typ an der Supermarktkasse. Alle waren plötzlich Krypto-Experten. Und ich? Ich saß da und habe zugesehen, wie die Kurse explodiert sind. Natürlich hatte ich auch ein bisschen was investiert, aber viel zu wenig, dachte ich.

Image related to the topic

Das Lustige daran ist, dass ich mich eigentlich ganz gut mit dem Thema auskenne. Ich habe viel gelesen, recherchiert und versucht, die Technologie zu verstehen. Aber als der Hype so richtig losging, hat mein Verstand einfach ausgesetzt. Ich habe meine Strategie über Bord geworfen und einfach blindlings gekauft, weil ich Angst hatte, etwas zu verpassen. Ein totaler Anfängerfehler, ich weiß.

Die Psychologie hinter der Angst, etwas zu verpassen

FOMO ist mehr als nur ein bisschen Unbehagen. Es ist ein tief verwurzeltes psychologisches Phänomen. Wir Menschen sind soziale Wesen, und wir wollen dazugehören. Wir wollen nicht ausgeschlossen werden, besonders nicht, wenn es um etwas geht, das uns vermeintlich Vorteile bringt.

Und genau das nutzen Krypto-Projekte und Influencer aus. Sie schüren die Angst, etwas zu verpassen, indem sie unrealistische Versprechungen machen und ein Gefühl von Exklusivität erzeugen. „Nur für die ersten 1000 Käufer!“ oder „Verpasse nicht die Chance deines Lebens!“ – solche Sätze sind Gift für rationale Entscheidungen.

Ich war der Einzige, der das verwirrend fand? Vielleicht. Aber ich habe mich dem Druck gebeugt und mehr Geld investiert, als ich eigentlich wollte. Und was ist passiert? Natürlich ist der Kurs kurz darauf eingebrochen, und ich saß da mit einem fetten Minus in meinem Portfolio. Puh, was für ein Chaos!

Wie FOMO deine Investment-Entscheidungen beeinflusst

FOMO kann verheerende Auswirkungen auf deine Investment-Entscheidungen haben. Es führt oft dazu, dass du unüberlegt handelst, ohne deine Hausaufgaben zu machen. Du kaufst Kryptowährungen, von denen du eigentlich gar nichts weißt, nur weil sie gerade angesagt sind.

Außerdem neigst du dazu, zu spät einzusteigen. Wenn der Hype schon seinen Höhepunkt erreicht hat, ist es meistens zu spät. Die Profis haben längst ihre Gewinne mitgenommen, und du bist derjenige, der am Ende die Zeche zahlt.

Und das Schlimmste ist, dass FOMO dich dazu bringt, deine eigenen Prinzipien zu verraten. Du verkaufst vielleicht andere, solidere Investments, um in den Hype zu investieren. Oder du gehst Risiken ein, die du normalerweise nie eingehen würdest.

Meine persönliche FOMO-Geschichte: Ein teures Lehrgeld

Wie gesagt, ich habe selbst schon einige Male Lehrgeld bezahlt. Besonders schmerzhaft war es bei einer bestimmten Kryptowährung, die von einem prominenten Influencer beworben wurde. Alle waren total aus dem Häuschen, und der Kurs ist innerhalb weniger Stunden explodiert.

Ich habe mich von der Euphorie mitreißen lassen und auch ein paar Coins gekauft. Natürlich habe ich nicht recherchiert, was das Projekt eigentlich macht oder ob es überhaupt Substanz hat. Ich war einfach nur gierig und wollte schnell reich werden.

Und was ist passiert? Richtig, der Kurs ist innerhalb weniger Tage wieder eingebrochen, und mein Investment war fast wertlos. Ich habe mich geärgert, geschämt und mir geschworen, nie wieder so dumm zu sein.

Aber wisst ihr was? Es ist mir trotzdem wieder passiert. Zwar nicht mehr in so einem krassen Ausmaß, aber die Tendenz war immer noch da. Die Angst, etwas zu verpassen, ist einfach schwer zu überwinden.

Strategien zur Kontrolle von FOMO

Okay, genug von meinen Fehlern. Was können wir also tun, um FOMO in den Griff zu bekommen? Hier sind ein paar Strategien, die mir geholfen haben:

  • Erstelle eine klare Investment-Strategie: Bevor du überhaupt anfängst, überlege dir, was deine Ziele sind, wie viel Risiko du eingehen willst und wie lange du dein Geld anlegen möchtest. Halte dich dann eisern an diese Strategie, egal was passiert.
  • Mache deine eigenen Recherchen: Lass dich nicht von Influencern oder Hype-Artikeln beeinflussen. Informiere dich gründlich über die Projekte, in die du investieren willst. Lies Whitepaper, analysiere die Technologie und bewerte das Team.
  • Setze dir klare Limits: Lege fest, wie viel Geld du maximal in eine bestimmte Kryptowährung investieren willst. Überschreite dieses Limit nicht, egal wie verlockend es ist.
  • Akzeptiere, dass du nicht alles mitnehmen kannst: Es wird immer Chancen geben, die du verpasst. Das ist okay. Konzentriere dich auf die Chancen, die zu deiner Strategie passen und die du verstehst.
  • Nimm dir Auszeiten von Social Media: Social Media ist ein Nährboden für FOMO. Schalte ab und zu ab und konzentriere dich auf andere Dinge in deinem Leben.
  • Erinnere dich an deine vergangenen Fehler: Wenn du das nächste Mal in Versuchung gerätst, dich von FOMO leiten zu lassen, erinnere dich an deine vergangenen Fehler. Was ist passiert, als du das letzte Mal unüberlegt gehandelt hast?

Tools und Apps, die helfen können

Es gibt auch einige Tools und Apps, die dir helfen können, deine Emotionen zu kontrollieren und rationale Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel gibt es Apps, die dich daran erinnern, deine Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen. Oder solche, die dir helfen, deine Investments zu diversifizieren.

Ich persönlich nutze gerne Blockfolio (jetzt FTX, aber es gibt Alternativen) um mein Portfolio im Auge zu behalten, ohne ständig die Kurse checken zu müssen. Das hilft mir, nicht in Panik zu geraten, wenn es mal kurzfristig runtergeht. Und ehrlich gesagt, habe ich mir auch eine Excel-Tabelle angelegt, in der ich meine Strategie und meine Limits festhalte. Klingt spießig, aber es hilft!

Die langfristige Perspektive

Krypto-Investments sind langfristig angelegt. Versuche, dich nicht von kurzfristigen Hypes und Kursbewegungen verrückt machen zu lassen. Konzentriere dich auf die Fundamentaldaten und die langfristige Vision des Projekts.

Und denk dran: Geduld zahlt sich aus. Wer langfristig investiert und seine Emotionen im Griff hat, hat die besten Chancen, erfolgreich zu sein.

Warum Diversifizierung wichtig ist

Diversifizierung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Investment-Strategie, besonders bei Krypto. Investiere nicht dein gesamtes Geld in eine einzige Kryptowährung. Verteile dein Risiko auf verschiedene Projekte und Anlageklassen.

So reduzierst du das Risiko, alles zu verlieren, wenn ein bestimmtes Projekt scheitert. Und du erhöhst die Wahrscheinlichkeit, von den Erfolgen anderer Projekte zu profitieren.

Image related to the topic

Fazit: Lass dich nicht von der Angst leiten

FOMO ist eine gefährliche Emotion, die dich zu irrationalen Entscheidungen verleiten kann. Aber mit der richtigen Strategie und den richtigen Werkzeugen kannst du sie kontrollieren und deine Investments schützen.

Also, lass dich nicht von der Angst leiten. Bleib ruhig, informiere dich gründlich und halte dich an deine Strategie. Und wenn du mal wieder in Versuchung gerätst, dich von FOMO mitreißen zu lassen, erinnere dich an diesen Artikel und meine persönlichen Fehler.

Wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Aber mit einem kühlen Kopf und einer klaren Strategie bist du auf jeden Fall besser gerüstet.

In diesem Sinne, viel Erfolg beim Investieren! Und vergiss nicht: Es ist okay, auch mal was zu verpassen. Hauptsache, du verlierst nicht dein Geld dabei.

MMOAds - Automatic Advertising Link Generator Software

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here