Klar, wer kennt es nicht? Man scrollt durch Instagram, sieht den Kumpel mit dem neuen Sportwagen, und erfährt, dass der natürlich mit Krypto-Gewinnen finanziert wurde. Da kommt dieses fiese Gefühl hoch: FOMO, Fear of Missing Out. Die Angst, etwas zu verpassen, die ultimative Gelegenheit, reich zu werden, während man selbst nur Däumchen dreht. Aber ist diese Angst wirklich ein guter Ratgeber für deine Investments? Ehrlich gesagt, eher nicht.
Die Psychologie der verpassten Gelegenheiten
Weißt du, das Lustige an der menschlichen Psyche ist ja, dass wir Verluste viel stärker wahrnehmen als Gewinne. Klingt komisch, ist aber so. Wenn du 100 Euro findest, freust du dich. Wenn du 100 Euro verlierst, ärgerst du dich aber deutlich mehr. Und genau das spielt die FOMO aus. Wir sehen die vermeintlichen Gewinne der anderen und fürchten, leer auszugehen. Die Gier packt uns.
Ich erinnere mich an 2021. Alle haben von Meme-Aktien geredet, von Gamestop und AMC. Ich war skeptisch, total. Aber dann sah ich, wie die Kurse durch die Decke gingen. Alle um mich herum schienen reich zu werden – nur ich nicht. Also habe ich, zugegebenermaßen mit zitternden Händen, auch ein bisschen Geld investiert. Was soll ich sagen? Es war ein kurzer Ritt, der mir aber eine wichtige Lektion gelehrt hat: Lass dich nicht von der Herde treiben.
Was ist eigentlich „FOMO đầu tư“?
“FOMO đầu tư”, das ist im Grunde das vietnamesische Pendant zur deutschen FOMO beim Investieren. Es beschreibt genau dieses Gefühl, etwas zu verpassen, wenn man sieht, wie andere angeblich riesige Gewinne erzielen. Und egal, in welcher Sprache man es ausdrückt, die Gefahr bleibt die gleiche: Man trifft irrationale Entscheidungen, die man später bereut.
Ist ja auch logisch, oder? Wenn du unter Druck stehst, schnell zu handeln, weil du denkst, die nächste große Chance verpasst du sonst, dann recherchierst du wahrscheinlich nicht gründlich genug. Du lässt dich von Emotionen leiten, nicht von Fakten. Und das ist in der Finanzwelt fast immer ein schlechter Plan.
Der Teufelskreis der Angst
Und weißt du, was das Tückische an der FOMO ist? Sie kann süchtig machen. Wenn du einmal dem Druck nachgegeben hast und investiert hast, nur um zu merken, dass es doch nicht so toll war, dann bist du erst recht verunsichert. Du fängst an, noch mehr auf die Meinungen anderer zu hören, noch mehr Nachrichten zu verfolgen, noch mehr zu zocken. Ein Teufelskreis, aus dem man schwer wieder rauskommt.
Ein Freund von mir, nennen wir ihn mal Max, hat sich komplett von der FOMO treiben lassen. Er hat alles auf eine Karte gesetzt, in irgendeinen obskuren Krypto-Token investiert, von dem er auf Telegram gehört hat. Das Ergebnis? Er hat fast sein gesamtes Erspartes verloren. Das war echt bitter mit anzusehen.
Wie man die Angst überwindet und rationale Entscheidungen trifft
Also, was können wir tun, um der FOMO ein Schnippchen zu schlagen? Hier sind ein paar Tipps, die mir geholfen haben (und hoffentlich auch dir helfen werden):
Definier deine eigenen Ziele
Bevor du überhaupt anfängst zu investieren, solltest du dir klar machen, was du eigentlich erreichen willst. Willst du dir ein Haus kaufen? Für deine Rente vorsorgen? Oder einfach nur ein bisschen Geld ansparen? Wenn du deine Ziele kennst, kannst du besser einschätzen, welche Investments zu dir passen und welche nicht. Und du bist weniger anfällig für den Hype.
Entwickle eine Strategie
Hast du deine Ziele definiert, brauchst du einen Plan, wie du sie erreichen willst. Welche Anlageklassen passen zu deinem Risikoprofil? Wie viel Geld kannst du regelmäßig investieren? Wie lange willst du dein Geld anlegen? Eine solide Strategie gibt dir Sicherheit und hilft dir, auch in turbulenten Zeiten ruhig zu bleiben.
Informiere dich gründlich
Bevor du in etwas investierst, solltest du dich ausführlich informieren. Lies Bücher, Artikel, schau dir Videos an. Verstehe, wie das Investment funktioniert, welche Risiken damit verbunden sind und welche Rendite du erwarten kannst. Und lass dich nicht von irgendwelchen Influencern blenden, die dir das Blaue vom Himmel versprechen.
Sei geduldig
Investieren ist ein Marathon, kein Sprint. Es braucht Zeit, bis sich deine Investments auszahlen. Erwarte nicht, dass du über Nacht reich wirst. Und lass dich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verrückt machen. Bleib ruhig und halte dich an deine Strategie.
Akzeptiere, dass du nicht alles haben kannst
Das ist vielleicht der wichtigste Punkt. Du wirst nicht jede Gelegenheit nutzen können. Du wirst auch mal einen guten Deal verpassen. Aber das ist okay. Konzentriere dich auf die Dinge, die du kontrollieren kannst, und lass dich nicht von der Angst vor dem Verpassen lähmen.
Die Sache mit den sozialen Medien
Social Media ist ein riesiger Verstärker für die FOMO. Wir sehen ständig, wie andere angeblich das perfekte Leben führen, die besten Urlaube machen, die teuersten Autos fahren. Und natürlich auch, wie sie mit ihren Investments reich werden. Aber denk daran: Was du in den sozialen Medien siehst, ist oft nur die Fassade. Die Leute zeigen nur die schönen Seiten, die Erfolge. Die Misserfolge werden gerne unter den Teppich gekehrt.
Also, nimm die Beiträge in den sozialen Medien nicht zu ernst. Und vergleiche dich nicht mit anderen. Jeder hat seinen eigenen Weg, sein eigenes Tempo. Konzentriere dich auf dich selbst und auf deine Ziele.
Meine persönliche FOMO-Erfahrung
Ich erinnere mich noch gut an den Hype um Kryptowährungen vor ein paar Jahren. Alle haben von Bitcoin, Ethereum und Dogecoin geredet. Ich war skeptisch, aber die Angst, etwas zu verpassen, war einfach zu groß. Also habe ich, wie gesagt, auch ein bisschen Geld investiert.
Das Ende vom Lied? Ich habe einen Teil meines Geldes verloren. Nicht viel, aber genug, um mir eine wichtige Lektion zu lehren. Nämlich, dass man sich nicht von der Herde treiben lassen darf. Und dass man nur in Dinge investieren sollte, die man auch wirklich versteht.
War ich der Einzige, der das verwirrend fand? Wahrscheinlich nicht. Aber es war eine wertvolle Erfahrung, die mich vor noch größeren Fehlern bewahrt hat. Seitdem informiere ich mich viel gründlicher, bevor ich investiere, und lasse mich nicht mehr von der FOMO leiten.
Fazit: Bleib cool und lass dich nicht stressen
FOMO ist ein mächtiges Gefühl, das uns zu irrationalen Entscheidungen verleiten kann. Aber mit ein bisschen Selbstdisziplin, einer soliden Strategie und einer gesunden Portion Skepsis können wir die Angst überwinden und kluge Anlageentscheidungen treffen.
Also, atme tief durch, informiere dich gründlich und bleib cool. Und denk daran: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Investieren ist ein Lernprozess. Und auch wenn du mal Fehler machst, ist das kein Beinbruch. Hauptsache, du lernst daraus. Und lässt dich nicht von der Angst beherrschen.