Home / Finanzen / FOMO đầu tư: Die Angst, Chancen zu verpassen – oder eine ausgeklügelte psychologische Falle?

FOMO đầu tư: Die Angst, Chancen zu verpassen – oder eine ausgeklügelte psychologische Falle?

FOMO đầu tư: Die Angst, Chancen zu verpassen – oder eine ausgeklügelte psychologische Falle?

Kennt ihr das, wenn man sieht, wie irgendjemand anders gerade richtig dick Kohle macht und man denkt: “Verdammt, da hätte ich auch dabei sein müssen!”? Genau das ist FOMO, die “Fear Of Missing Out”, die Angst, etwas zu verpassen. Und gerade beim Investieren kann das echt gefährlich werden. Ich erzähl euch mal, wie ich selbst fast drauf reingefallen wäre und was ich daraus gelernt habe.

FOMO und die glitzernde Welt der Investitionen

Die Welt der Investitionen, die ist ja sowieso schon voller Versprechungen und Möglichkeiten. Überall liest man von Leuten, die mit Kryptowährungen reich geworden sind, von Aktien, die durch die Decke gehen, und von Immobilien, die sich quasi von selbst finanzieren. Und dann kommt FOMO ins Spiel. Diese Angst, eben genau diese einmalige Chance zu verpassen, die alle anderen gerade nutzen. Das ist, als würde man am Fenster stehen und zusehen, wie alle anderen auf einer riesigen Party tanzen, während man selbst draußen friert.

Das Lustige daran ist, dass FOMO uns oft blind macht. Wir hören nicht mehr auf unseren gesunden Menschenverstand, sondern lassen uns von der Euphorie der anderen mitreißen. Plötzlich ist es egal, ob wir uns wirklich mit dem Thema auskennen, ob wir das Risiko einschätzen können oder ob wir überhaupt das Geld dafür haben. Hauptsache, wir sind dabei, bevor der Zug abgefahren ist.

Image related to the topic

Meine persönliche Begegnung mit dem FOMO-Monster

Ich erinnere mich noch genau an den Hype um Kryptowährungen im Jahr 2021. Überall, wirklich überall, wurde davon geredet. Freunde, Familie, sogar der Typ an der Tankstelle hat mir erzählt, wie er mit irgendeiner obskuren Kryptowährung sein Vermögen verdoppelt hätte. Ich, der eigentlich immer vorsichtig war, habe mich auch von dem Fieber anstecken lassen.

Ich war bis 2 Uhr morgens wach und habe auf Coinbase über Bitcoin und Ethereum gelesen, obwohl ich ehrlich gesagt kaum was verstanden habe. Ich meine, Blockchain, Wallets, Mining – das war alles Neuland für mich. Aber die Geschichten von den schnellen Gewinnen, die haben mich einfach nicht losgelassen.

Am Ende habe ich dann doch ein bisschen Geld in Dogecoin gesteckt, einfach weil alle anderen es auch gemacht haben. Ich dachte: “Was soll schon schiefgehen? Entweder es geht hoch und ich mache Gewinn, oder es geht runter und ich habe halt ein bisschen Geld verloren.” Dumm nur, dass ich Letzteres komplett unterschätzt hatte. Puh, was für ein Chaos!

Der Absturz und die Lektionen daraus

Natürlich ist das, was ich befürchtet habe, dann auch passiert. Der Dogecoin-Kurs ist abgestürzt, und zwar schneller als ich “Kryptowährung” sagen konnte. Ich habe einen Haufen Geld verloren, und das Schlimmste war, dass ich mich einfach nur dumm gefühlt habe. Ich hatte mich von der FOMO leiten lassen und eine Entscheidung getroffen, die komplett gegen meine sonstigen Prinzipien verstoßen hat.

Image related to the topic

Aus dieser Erfahrung habe ich aber auch einiges gelernt. Erstens: Informiere dich gründlich, bevor du in etwas investierst. Verstehe, worauf du dich einlässt und was die Risiken sind. Zweitens: Lass dich nicht von der Euphorie der anderen mitreißen. Nur weil alle anderen etwas tun, heißt das noch lange nicht, dass es auch für dich richtig ist. Und drittens: Setze dir klare Ziele und Strategien, bevor du anfängst zu investieren. Was willst du erreichen? Welches Risiko bist du bereit einzugehen? Und wann ist der Zeitpunkt gekommen, um auszusteigen?

Wie man FOMO beim Investieren überwindet

Die Angst, etwas zu verpassen, die wird uns wahrscheinlich immer begleiten. Aber wir können lernen, damit umzugehen. Hier sind ein paar Tipps, die mir geholfen haben:

  • Erkenne die FOMO: Der erste Schritt ist, sich bewusst zu machen, dass man gerade von FOMO getrieben wird. Frage dich: “Mache ich diese Investition wirklich, weil ich davon überzeugt bin, oder nur, weil ich Angst habe, etwas zu verpassen?”
  • Informiere dich: Je besser du informiert bist, desto weniger Angst hast du, etwas zu verpassen. Lies Fachartikel, sprich mit Experten und bilde dir deine eigene Meinung.
  • Konzentriere dich auf deine eigenen Ziele: Was willst du mit deinen Investitionen erreichen? Wenn du deine Ziele klar vor Augen hast, lässt du dich weniger von den Erfolgen anderer ablenken.
  • Akzeptiere, dass du nicht alles haben kannst: Es wird immer Gelegenheiten geben, die du verpasst. Das ist okay. Konzentriere dich auf die Chancen, die zu deinen Zielen passen und die du realistisch einschätzen kannst.
  • Sei geduldig: Investieren ist ein Marathon, kein Sprint. Lass dir Zeit und triff keine überstürzten Entscheidungen.

Die Psychologie hinter der Angst, etwas zu verpassen

Es ist schon interessant, mal genauer hinzuschauen, warum FOMO uns eigentlich so fest im Griff hat. Ich meine, warum fühlen wir uns so schlecht, wenn wir sehen, dass andere gerade etwas Tolles erleben oder erfolgreich sind?

Ein Grund dafür ist, dass wir Menschen soziale Wesen sind. Wir vergleichen uns ständig mit anderen und wollen dazugehören. Wenn wir sehen, dass andere etwas haben oder erleben, was wir nicht haben, fühlen wir uns ausgeschlossen. Das ist ein tief verwurzelter Instinkt, der uns helfen soll, in der Gruppe zu überleben.

Ein weiterer Grund ist unser Wunsch nach Anerkennung und Bestätigung. Wir wollen, dass andere uns für unsere Entscheidungen loben und uns sagen, wie toll wir sind. Wenn wir sehen, dass andere mit ihren Investitionen erfolgreich sind, wollen wir natürlich auch dazugehören und die gleiche Anerkennung bekommen.

FOMO und soziale Medien: Eine gefährliche Kombination

Soziale Medien haben die FOMO noch mal verstärkt. Früher haben wir nur von den Erfolgen unserer Freunde und Familie erfahren. Heute sehen wir ständig, was Millionen von Menschen auf der ganzen Welt gerade erleben oder erreicht haben. Das erzeugt einen enormen Druck und verstärkt die Angst, etwas zu verpassen.

Auf Instagram, TikTok und Co. werden Erfolge oft übertrieben dargestellt. Wir sehen nur die glänzende Fassade, aber nicht die harte Arbeit und die Risiken, die dahinterstecken. Das verzerrt unsere Wahrnehmung und lässt uns glauben, dass alle anderen ständig tolle Dinge erleben und erfolgreich sind, während wir selbst nur auf der Couch sitzen.

Ist es wirklich eine verpasste Chance?

Oftmals stellt sich die Frage, ob das, was wir als “verpasste Chance” wahrnehmen, wirklich so schlimm ist. War es wirklich eine einmalige Gelegenheit, die nie wiederkommt? Oder gibt es vielleicht noch andere, bessere Möglichkeiten?

Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, die Dinge zu relativieren. Nur weil eine Aktie gerade durch die Decke geht, heißt das nicht, dass es die einzige Aktie ist, mit der man Geld verdienen kann. Und nur weil jemand mit einer bestimmten Kryptowährung reich geworden ist, heißt das nicht, dass es die einzige Kryptowährung ist, die Potenzial hat.

Manchmal ist es sogar besser, eine “Chance” zu verpassen, als eine schlechte Entscheidung zu treffen. Wenn man sich nicht sicher ist oder das Risiko zu hoch ist, ist es klüger, einfach abzuwarten und sich nach anderen Möglichkeiten umzusehen. Geduld zahlt sich oft aus.

Ein paar abschließende Gedanken

FOMO ist eine mächtige Emotion, die uns beim Investieren zu irrationalen Entscheidungen verleiten kann. Aber wir können lernen, damit umzugehen und uns nicht von der Angst, etwas zu verpassen, leiten zu lassen. Indem wir uns informieren, uns auf unsere eigenen Ziele konzentrieren und geduldig sind, können wir kluge und rationale Investitionsentscheidungen treffen. Und wenn wir doch mal eine “Chance” verpassen, ist das auch nicht das Ende der Welt. Es wird immer neue Möglichkeiten geben. Ehrlich gesagt, ich bin froh, dass ich aus meinen Fehlern gelernt habe. Das hat mich zu einem vorsichtigeren und überlegteren Investor gemacht. Wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Hauptsache, wir sind vorbereitet und lassen uns nicht von der FOMO verrückt machen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *