Kennt ihr das Gefühl, wenn alle über eine Aktie reden und ihr denkt: “Mist, da muss ich dabei sein!”? Das ist FOMO – Fear Of Missing Out – und im Aktienmarkt kann das echt gefährlich werden. Ich erzähl euch mal, wie ich fast mein ganzes Erspartes deswegen versenkt hätte…
FOMO: Mehr als nur ein Bauchgefühl
Also, FOMO, oder die Angst, etwas zu verpassen, ist im Grunde genommen ein Urinstinkt. Wir wollen dazugehören, wir wollen keine Chance verpassen. Im normalen Leben ist das vielleicht nicht so schlimm, aber wenn es um Geld geht, kann FOMO echt üble Folgen haben. Denk nur an die ganzen Hype-Aktien, die in den letzten Jahren durch die Decke gegangen sind und dann… naja, ihr wisst schon.
Es ist irgendwie wie ein Schneeballeffekt: Je mehr Leute über eine Aktie reden, desto größer wird der Druck, einzusteigen. Und je höher der Preis steigt, desto größer wird die Angst, etwas zu verpassen. Ein Teufelskreis, ehrlich gesagt. Und das Lustige daran ist, dass die Leute, die am lautesten schreien, oft diejenigen sind, die schon längst drin sind und nur darauf warten, dass jemand anders ihren Gewinn sichert.
Meine persönliche FOMO-Katastrophe (fast)
Ich erinnere mich noch genau an 2021. Alle haben über Kryptowährungen geredet, vor allem über Dogecoin. Ich, der eigentlich immer vorsichtig ist, habe mich von der Euphorie anstecken lassen. “Das ist die Chance deines Lebens!”, haben alle gesagt. “Du musst dabei sein, sonst verpasst du den Zug!”.
Ich habe also einen Teil meines Ersparten in Dogecoin investiert – mehr, als ich eigentlich wollte. Und ratet mal, was passiert ist? Natürlich ist der Kurs erstmal gestiegen, und ich habe mich wie der König der Welt gefühlt. “Ich bin ein Genie!”, habe ich mir gedacht. “Ich bin reich!”. Aber dann… kam der Absturz.
Ich habe viel zu lange gewartet, weil ich gehofft habe, dass der Kurs wieder steigt. Aber er ist immer weiter gefallen. Am Ende habe ich mit einem ordentlichen Verlust verkauft. Puh, was für ein Chaos! Hätte ich mal auf meinen Bauch gehört und nicht auf die ganzen Hype-Schreier.
Wie du FOMO im Aktienmarkt erkennst
Das Schwierige an FOMO ist, dass sie sich so gut verstecken kann. Sie tarnt sich als “gute Gelegenheit” oder “sichere Investition”. Aber es gibt ein paar Warnzeichen, auf die du achten solltest:
- Übermäßiges Interesse an einer bestimmten Aktie: Wenn du ständig Artikel liest, Videos schaust und mit anderen Leuten über eine bestimmte Aktie redest, könnte das ein Zeichen für FOMO sein.
- Druck, schnell zu handeln: FOMO erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit. Du denkst, du musst sofort handeln, sonst verpasst du die Chance.
- Ignorieren von Risiken: Wenn du die Risiken einer Investition ignorierst oder herunterspielst, könnte das ein Zeichen für FOMO sein.
- Investieren von mehr Geld, als du dir leisten kannst zu verlieren: Das ist ein ganz klares Warnsignal. Wenn du mehr Geld investierst, als du dir leisten kannst zu verlieren, bist du wahrscheinlich von FOMO getrieben.
Strategien, um FOMO zu bekämpfen und cleverer zu investieren
Okay, was kannst du also tun, um dich vor FOMO zu schützen? Hier sind ein paar Strategien, die mir geholfen haben:
- Entwickle eine klare Anlagestrategie: Bevor du überhaupt anfängst, über Aktien nachzudenken, solltest du dir eine klare Anlagestrategie überlegen. Was sind deine Ziele? Welches Risiko bist du bereit einzugehen? Wenn du eine Strategie hast, kannst du dich besser vor impulsiven Entscheidungen schützen.
- Mach deine Hausaufgaben: Bevor du in eine Aktie investierst, solltest du dich gründlich informieren. Verstehe das Unternehmen, seine Wettbewerber und die Branche, in der es tätig ist. Lass dich nicht von Hype blenden, sondern bilde dir deine eigene Meinung.
- Sei geduldig: Der Aktienmarkt ist ein Marathon, kein Sprint. Lass dich nicht von kurzfristigen Kursschwankungen verrückt machen. Konzentriere dich auf deine langfristigen Ziele und halte dich an deine Strategie.
- Akzeptiere, dass du nicht jede Chance nutzen kannst: Das ist vielleicht die wichtigste Lektion. Du wirst nicht jede Chance im Aktienmarkt nutzen können. Und das ist okay. Konzentriere dich auf die Chancen, die zu deiner Strategie passen, und lass die anderen ziehen.
- Setze dir klare Regeln: Definiere im Vorfeld, wann du eine Aktie kaufst und wann du sie wieder verkaufst. Halte dich strikt an diese Regeln, egal was passiert. Das hilft dir, emotionale Entscheidungen zu vermeiden.
- Reduziere deine Nachrichtenflut: Ständige Nachrichten über Aktien können FOMO verstärken. Versuche, deine Nachrichtenflut zu reduzieren und dich auf die Informationen zu konzentrieren, die für deine Anlagestrategie relevant sind.
- Sprich mit anderen Investoren: Sprich mit anderen Investoren über deine Ängste und Sorgen. Oft hilft es schon, die eigenen Gedanken auszusprechen, um klarer zu sehen.
Langfristiges Denken: Der Schlüssel zum Erfolg (und zur Ruhe)
Letztendlich geht es beim Investieren darum, langfristig zu denken. Der Aktienmarkt wird immer wieder Höhen und Tiefen erleben. Aber wenn du dich auf deine langfristigen Ziele konzentrierst und dich nicht von kurzfristigen Schwankungen verrückt machen lässt, bist du gut aufgestellt, um erfolgreich zu sein.
Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan. Aber ich habe es selbst erlebt: Die Angst, etwas zu verpassen, kann dich zu dummen Entscheidungen verleiten. Aber wenn du lernst, FOMO zu erkennen und zu kontrollieren, kannst du dein Vermögen schützen und cleverer investieren.
Tools und Apps, die dir helfen können
Es gibt mittlerweile einige Apps und Tools, die dir helfen können, deine Emotionen beim Investieren besser zu kontrollieren. Ich habe zum Beispiel die App “Mindful Trader” ausprobiert. Die hilft dir, deine Handelsentscheidungen zu protokollieren und zu analysieren. So kannst du Muster erkennen und herausfinden, wann du besonders anfällig für FOMO bist.
Außerdem gibt es natürlich auch viele gute Bücher und Artikel zum Thema Behavioral Finance. Da lernst du, wie deine Emotionen deine Entscheidungen beeinflussen und wie du dich davor schützen kannst. Wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen…
Fazit: Lass dich nicht von der Angst kontrollieren
FOMO ist eine mächtige Kraft, die dein Vermögen auffressen kann. Aber du bist nicht hilflos. Indem du lernst, FOMO zu erkennen, eine klare Anlagestrategie entwickelst und geduldig bist, kannst du dein Vermögen schützen und cleverer investieren.
Vergiss nicht: Der Aktienmarkt ist ein Marathon, kein Sprint. Lass dich nicht von der Angst kontrollieren, sondern handle rational und diszipliniert. Und wenn du mal wieder das Gefühl hast, etwas zu verpassen, atme tief durch und erinnere dich an meine Dogecoin-Geschichte. Das hilft! Wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Aber mit der richtigen Strategie kannst du entspannt bleiben.