Hey Leute,
kennt ihr das Gefühl, wenn alle um euch herum von Aktien reden und erzählen, wie sie ihr Geld vermehren, während ihr daneben steht und euch fragt, ob ihr was verpasst? Genau das ist FOMO, Fear Of Missing Out – die Angst, etwas zu verpassen. Und an der Börse kann diese Angst echt gefährlich werden.
Was ist eigentlich diese verdammte FOMO?
FOMO ist im Grunde die Angst, dass andere Leute aufregendere oder lohnendere Erfahrungen machen als man selbst. Im Kontext der Börse bedeutet das, dass du denkst, jeder außer dir macht riesige Gewinne und du verpasst die Chance deines Lebens, reich zu werden. Diese Angst kann dazu führen, dass du unüberlegte Entscheidungen triffst, Aktien kaufst, von denen du nichts verstehst, nur weil sie gerade “in” sind, und am Ende dein ganzes Geld verlierst. Echt jetzt, ich spreche aus Erfahrung.
Die Macht der sozialen Medien und die Börse
Soziale Medien spielen eine riesige Rolle bei der Verstärkung von FOMO. Jeder postet seine Gewinne, keiner redet über seine Verluste. Du siehst also nur die Erfolgsgeschichten und denkst, das ist der Normalzustand. Aber glaub mir, das ist es nicht. Es gibt so viele Leute, die an der Börse Geld verlieren, nur hört man davon nichts. War ich der Einzige, der das bemerkt hat?
Meine persönliche FOMO-Hölle
Ich erinnere mich noch genau an 2021. Alle redeten über Krypto, über Bitcoin, Dogecoin, einfach alles. Ich war total unwissend, aber die Gier hat mich gepackt. Ich hab mir eine App runtergeladen, Coinbase, und angefangen, wild irgendwelche Coins zu kaufen, weil irgendwelche Influencer auf YouTube gesagt haben, dass die “to the moon” gehen. Puh, was für ein Chaos! Ich hab natürlich viel zu spät gekauft, als die Preise schon total überhitzt waren, und dann, als der Markt eingebrochen ist, hab ich panisch alles verkauft. Ergebnis: ein fettes Minus auf meinem Konto und eine wertvolle Lektion gelernt. Ich war bis 2 Uhr morgens wach und habe auf Coinbase über Bitcoin gelesen.
Es ist irgendwie wie…
… wenn du der einzige bist, der keinen angesagten Sneaker hat. Du willst ihn unbedingt haben, obwohl du ihn eigentlich gar nicht brauchst, nur weil alle anderen ihn auch haben. An der Börse ist das genauso. Du kaufst Aktien, die du nicht verstehst, nur weil alle anderen sie auch kaufen. Und das ist selten eine gute Idee.
Wie du FOMO an der Börse besiegst
Okay, genug von meinen Fehlern. Was können wir also tun, um uns vor FOMO zu schützen und kluge Entscheidungen an der Börse zu treffen? Hier sind ein paar Tipps:
Wissen ist Macht (und beruhigt die Nerven)
Bevor du überhaupt anfängst, Aktien zu kaufen, solltest du dich informieren. Lies Bücher, Blogs, schau dir Videos an, was auch immer dir hilft, die Grundlagen der Börse zu verstehen. Je mehr du weißt, desto sicherer fühlst du dich und desto weniger anfällig bist du für Panikverkäufe oder impulsive Käufe.
Definiere deine Ziele und entwickle eine Strategie
Was willst du mit deinen Investitionen erreichen? Willst du für den Ruhestand sparen, dir ein Haus kaufen oder einfach nur dein Geld vermehren? Definiere klare Ziele und entwickle eine Strategie, wie du diese Ziele erreichen kannst. Eine gute Strategie hilft dir, ruhig zu bleiben, auch wenn der Markt verrückt spielt.
Sei dir deiner Risikobereitschaft bewusst
Jeder Mensch hat eine andere Risikobereitschaft. Manche sind bereit, hohe Risiken einzugehen, um hohe Gewinne zu erzielen, andere sind lieber konservativ und nehmen niedrigere Gewinne in Kauf. Finde heraus, welcher Typ du bist und passe deine Anlagestrategie entsprechend an.
Ignoriere den Lärm (oder zumindest versuche es)
Soziale Medien, Nachrichten, Finanzexperten – alle haben eine Meinung. Aber du musst lernen, den Lärm auszublenden und dich auf deine eigene Strategie zu konzentrieren. Lass dich nicht von kurzfristigen Trends oder Panikmeldungen verrückt machen. Das ist leichter gesagt als getan, ich weiß.
Diversifiziere dein Portfolio
Streue dein Risiko! Investiere nicht dein ganzes Geld in eine Aktie oder eine Branche. Verteile es auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen. So bist du besser gegen Verluste geschützt, wenn eine Anlage mal nicht so gut läuft.
Hab Geduld (das ist das Schwerste)
Die Börse ist ein Marathon, kein Sprint. Es braucht Zeit, um Gewinne zu erzielen. Sei geduldig und erwarte nicht, dass du über Nacht reich wirst. Konzentriere dich auf langfristige Trends und lass dich nicht von kurzfristigen Schwankungen aus der Ruhe bringen.
Kenne deine Grenzen
Das ist vielleicht der wichtigste Tipp von allen. Kenne deine Grenzen und übertreibe es nicht. Investiere nur Geld, das du auch bereit bist zu verlieren. Wenn du dich unwohl fühlst, zieh die Reißleine und nimm deine Gewinne mit.
Fazit: Lass dich nicht von FOMO kontrollieren
FOMO ist eine mächtige Emotion, die uns zu unüberlegten Entscheidungen verleiten kann. Aber mit Wissen, Strategie und Geduld können wir uns vor ihr schützen und kluge Entscheidungen an der Börse treffen. Denk dran, es geht nicht darum, jede Chance zu ergreifen, sondern die richtigen Chancen zu erkennen und zu nutzen. Und vor allem: Hab Spaß dabei! Es ist ein Spiel, das man lernen muss, aber es kann auch sehr lohnend sein.
Wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen und dir mal die Grundlagen des Value Investing anschauen. Ich habe erst Jahre später kapiert, was Warren Buffett da eigentlich macht.
Ich hoffe, dieser kleine Einblick in meine FOMO-Erfahrungen hat dir geholfen. Bleib cool und investiere klug!