Manchmal frage ich mich wirklich, in welcher Welt wir eigentlich leben. CBDCs, also Central Bank Digital Currencies… puh, was für ein Zungenbrecher! Und noch dazu ein Thema, das irgendwie gleichzeitig total faszinierend und total beängstigend ist. Wer wird der Erste sein, der da wirklich den Knopf drückt und eine eigene digitale Währung rausbringt? Und was bedeutet das dann für uns alle? Fragen über Fragen!
Das große CBDC-Rennen: Wer ist im Vorteil?
Ehrlich gesagt, ich bin da auch kein Experte. Aber ich versuche, mich schlau zu machen. Das Lustige daran ist, dass gefühlt jeder eine andere Meinung dazu hat. Die einen sagen, China ist schon längst vorne mit dabei, andere tippen auf die Bahamas oder Nigeria, die ja schon was Kleines am Laufen haben. Und dann gibt es noch die, die auf die großen Player wie die USA oder die EU wetten. Aber mal ehrlich, wer weiß das schon so genau?
Ich meine, klar, China hat mit dem digitalen Yuan schon einiges an Erfahrung gesammelt. Aber ob das wirklich ein Vorteil ist, wenn es darum geht, das Ding global auszurollen? Ich bin da skeptisch. Die USA und die EU haben zwar den Vorteil, dass sie eine riesige Wirtschaft haben und ihre Währungen weltweit akzeptiert werden. Aber die sind halt auch mega langsam, wenn es um neue Technologien geht. Erinnert sich noch jemand an die Einführung von Chipkarten in Deutschland? Das hat ja auch ewig gedauert!
Die üblichen Verdächtigen: China, die USA und die EU
China ist natürlich immer ein Thema, wenn es um neue Technologien geht. Die haben da einfach eine ganz andere Herangehensweise als wir. Da wird halt einfach mal gemacht, ohne groß zu fragen. Ob das immer gut ist, sei mal dahingestellt. Aber in Sachen CBDC sind sie auf jeden Fall schon ein Stück weiter als die meisten anderen Länder.
Die USA… tja, was soll man zu denen sagen? Die sind ja immer so ein bisschen hin- und hergerissen. Einerseits wollen sie natürlich nicht den Anschluss verlieren, andererseits haben sie auch Angst, dass eine digitale Währung die Macht der Notenbank untergraben könnte. Und dann ist da ja noch die Frage der Privatsphäre. Die Amis sind ja traditionell sehr auf ihre Freiheit bedacht. Ob die sich so einfach eine digitale Währung aufzwingen lassen, bei der der Staat jede Transaktion überwachen kann? Ich bin da echt unsicher.
Und die EU? Ach, die EU… ein Fass ohne Boden, sage ich dir. Da muss man sich ja erstmal auf irgendwas einigen, bevor man überhaupt anfangen kann, irgendwas umzusetzen. Und dann gibt es ja auch noch die ganzen Bedenken wegen des Datenschutzes und so weiter. Ich glaube, bis die EU eine eigene digitale Währung rausbringt, dauert es noch eine Weile. Aber wer weiß, vielleicht überraschen sie uns ja auch alle.
Die kleinen Vorreiter: Bahamas und Nigeria
Vergessen wir aber nicht die kleinen Länder, die vielleicht den großen einen Schritt voraus sind. Die Bahamas haben ja schon ihren “Sand Dollar”, und Nigeria hat auch was Ähnliches am Start. Klar, das sind jetzt nicht die größten Volkswirtschaften der Welt, aber sie haben immerhin den Mut, was Neues auszuprobieren. Und vielleicht können die Großen ja von denen lernen.
Ich finde es ja irgendwie bewundernswert, wie diese kleinen Länder einfach mal machen. Die haben nicht so viel zu verlieren und können so ein bisschen als Testlabor für die großen Player dienen. Ob das am Ende wirklich was bringt, wird sich zeigen. Aber ich finde es gut, dass es solche Pioniere gibt.
Die Risiken und Herausforderungen auf dem Weg zur CBDC
Aber mal ganz ehrlich, eine digitale Währung ist ja nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen. Da gibt es ja auch ein paar Risiken und Herausforderungen, die man nicht einfach ignorieren kann. Ich meine, was ist zum Beispiel mit der Privatsphäre? Wenn der Staat jede einzelne Transaktion überwachen kann, ist das ja schon ein bisschen gruselig, oder? Und was ist mit der Sicherheit? Wenn das System gehackt wird, ist ja das ganze Geld weg. Puh, da kriege ich ja schon beim Drübernachdenken Bauchschmerzen.
Und dann ist da ja noch die Frage, wie man das Ganze überhaupt technisch umsetzen soll. Braucht man da eine Blockchain? Oder geht das auch ohne? Und wie stellt man sicher, dass das System wirklich stabil und zuverlässig ist? Fragen über Fragen! Ich glaube, da gibt es noch eine Menge zu tun, bevor wir wirklich eine digitale Währung haben, der wir alle vertrauen können.
Meine persönliche CBDC-Anekdote (oder eher ein CBD-Debakel)
Das Lustige ist ja, dass ich mich auch mal mit digitalen Währungen beschäftigt habe – allerdings nicht mit CBDCs, sondern mit Kryptowährungen. Ich habe 2021, als der Bitcoin so hoch im Kurs stand, gedacht, ich muss da unbedingt mitmachen. War bis 2 Uhr morgens wach und habe auf Coinbase über Bitcoin gelesen. Dachte, ich wäre der absolute Experte. Tja, was soll ich sagen? Ich habe 2023 total verkackt, weil ich zu früh verkauft habe. Hätte ich einfach stillgehalten, wäre ich jetzt reich. Aber so ist das Leben, oder? Man lernt aus seinen Fehlern. Und seitdem bin ich bei digitalen Währungen ein bisschen vorsichtiger geworden.
Was bedeutet das alles für die Zukunft?
Trotz meiner persönlichen Pleite bin ich immer noch fasziniert von der Idee einer digitalen Währung. Ich glaube, das könnte schon eine Revolution sein, wenn es richtig gemacht wird. Aber es ist halt auch wichtig, dass man sich bewusst ist, welche Risiken und Herausforderungen damit verbunden sind. Und dass man nicht einfach blindlings irgendwelchen Hypes hinterherläuft.
Die Zukunft wird zeigen, wer das Rennen um die erste CBDC gewinnt. Aber ich bin mir sicher, dass es spannend wird. Und dass wir alle davon betroffen sein werden, egal ob wir wollen oder nicht.
Wer wird den Knopf drücken? Meine Prognose (mit Bauchschmerzen)
Also, wenn ich jetzt wirklich eine Prognose abgeben müsste, wer als Erstes den Knopf drückt… ich bin echt unsicher. Aber ich würde vielleicht doch auf China tippen. Die haben einfach den Vorteil, dass sie nicht so viel Rücksicht auf die Meinung der Bevölkerung nehmen müssen. Und dass sie schon einiges an Erfahrung mit dem digitalen Yuan gesammelt haben. Aber wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Vielleicht überrascht uns ja auch ein ganz anderes Land.
Egal, wer am Ende gewinnt, ich bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt. Und ich hoffe, dass wir alle ein bisschen schlauer werden, bevor es wirklich losgeht. Denn eines ist klar: Digitale Währungen sind gekommen, um zu bleiben. Und wir müssen uns damit auseinandersetzen, ob wir wollen oder nicht.
Wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen…