Kennst du das Gefühl, dass da noch mehr in dir steckt, als du gerade zeigst? Oder dass du irgendwie an dir selbst vorbeilebst? Ehrlich gesagt, ich kenne das nur zu gut. Es ist irgendwie wie… ein Schleier vor den Augen, der dir die Sicht auf deine eigenen Stärken und Möglichkeiten verstellt.

Was sind eigentlich diese “blinden Flecken”?

Blinde Flecken im übertragenen Sinne, das sind die Bereiche in unserem Denken und Handeln, die wir selbst nicht erkennen können. Stell dir vor, du fährst Auto. Du hast Rückspiegel und Seitenspiegel, aber es gibt immer einen kleinen Bereich, den du damit nicht erfassen kannst. Genau da sind die blinden Flecken. Im Kopf sind das unbewusste Vorurteile, festgefahrene Denkmuster oder auch einfach nur Dinge, die wir erfolgreich verdrängt haben.

Image related to the topic

Das Lustige daran ist: Alle anderen sehen diese Flecken bei uns, nur wir selbst nicht. Freunde, Familie, Kollegen – sie alle können dir Dinge über dich erzählen, die dich überraschen werden. Und das ist nicht immer angenehm. Puh, was für ein Chaos!

Die Macht der Selbstreflexion: Ein erster Schritt

Der erste Schritt zur Entdeckung deiner blinden Flecken ist die Selbstreflexion. Nimm dir Zeit, um über dich selbst nachzudenken. Was sind deine Werte? Was sind deine Ziele? Und was hält dich davon ab, diese Ziele zu erreichen?

Ich weiß, das klingt erstmal total esoterisch, aber es hilft wirklich. Mir persönlich hat es geholfen, ein Journal zu führen. Jeden Abend habe ich mir ein paar Minuten Zeit genommen, um über den Tag nachzudenken. Was ist gut gelaufen? Was hätte ich besser machen können? Und vor allem: Wie habe ich mich in bestimmten Situationen gefühlt und warum?

Ich erinnere mich noch genau an einen Tag, an dem ich total ausgeflippt bin, weil ein Kollege meinen Kaffee getrunken hat. Im ersten Moment dachte ich nur: “Was für ein Idiot!”. Aber als ich dann abends in meinem Journal darüber geschrieben habe, wurde mir klar, dass es gar nicht um den Kaffee ging. Es ging darum, dass ich mich in letzter Zeit gestresst und überarbeitet gefühlt habe und der Kaffee nur der Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.

Feedback ist dein Freund (auch wenn es weh tut)

Selbstreflexion ist super wichtig, aber sie hat auch ihre Grenzen. Wir sind nun mal nicht objektiv, wenn es um uns selbst geht. Deshalb ist Feedback von anderen so wertvoll.

Frag deine Freunde, Familie oder Kollegen nach ihrer ehrlichen Meinung. Was sind deine Stärken? Was sind deine Schwächen? Und wo sehen sie Verbesserungspotenzial?

Ich weiß, das kann ganz schön unangenehm sein. Aber versuch, das Feedback nicht persönlich zu nehmen. Sieh es als Chance, dich weiterzuentwickeln. Und denk dran: Ehrlichkeit ist ein Zeichen von Wertschätzung.

Ich habe mal meinen besten Freund gefragt, was er an mir nicht mag. Seine Antwort: “Du bist manchmal zu perfektionistisch.” Ehrlich gesagt, hat mich das erstmal geärgert. Ich dachte immer, Perfektionismus sei eine Tugend. Aber je länger ich darüber nachgedacht habe, desto mehr Sinn hat es gemacht. Mein Perfektionismus hat mich oft davon abgehalten, Dinge anzufangen, aus Angst, sie nicht perfekt hinzubekommen. Und das hat mich letztendlich ausgebremst.

Tools und Techniken zur Entdeckung deiner blinden Flecken

Es gibt auch verschiedene Tools und Techniken, die dir bei der Entdeckung deiner blinden Flecken helfen können.

  • Persönlichkeitstests: Es gibt unzählige Persönlichkeitstests im Internet, die dir einen Einblick in deine Stärken, Schwächen und Verhaltensmuster geben können. Ich persönlich finde den Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) ganz interessant. Aber Achtung: Nimm die Ergebnisse nicht zu ernst. Sie sind nur ein Anhaltspunkt.
  • Coaching: Ein Coach kann dir helfen, deine blinden Flecken zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ein guter Coach stellt dir die richtigen Fragen und unterstützt dich dabei, deine eigenen Antworten zu finden.
  • Therapie: Manchmal sind unsere blinden Flecken tief in unserer Vergangenheit verwurzelt. In diesem Fall kann eine Therapie helfen, diese unbewussten Muster aufzudecken und zu bearbeiten.

Die Vorteile, deine blinden Flecken zu kennen

Es ist vielleicht anstrengend, sich mit seinen blinden Flecken auseinanderzusetzen. Aber es lohnt sich! Wenn du deine blinden Flecken kennst, kannst du:

Image related to the topic

  • Dich selbst besser verstehen: Du verstehst, warum du in bestimmten Situationen so reagierst, wie du reagierst.
  • Deine Beziehungen verbessern: Du kannst besser kommunizieren und Konflikte vermeiden.
  • Erfolgreicher werden: Du kannst deine Stärken besser nutzen und deine Schwächen ausgleichen.
  • Ein erfüllteres Leben führen: Du bist authentischer und lebst mehr im Einklang mit deinen Werten.

Meine persönliche Anekdote: Die Sache mit dem Zeitmanagement

Ich hatte immer das Gefühl, ein Organisationstalent zu sein. Ich liebe Listen, Kalender und To-Do-Apps. Aber trotzdem habe ich es ständig verpasst, Deadlines einzuhalten und war immer gestresst.

Irgendwann hat mir eine Freundin gesagt: “Du planst einfach zu viel ein. Du überschätzt, was du an einem Tag schaffen kannst, und unterschätzt, wie lange du für bestimmte Aufgaben brauchst.”

Das war wie ein Schlag ins Gesicht. Ich dachte immer, ich sei so effizient, aber in Wirklichkeit war ich einfach nur unrealistisch. Ich habe angefangen, meine Zeit besser zu tracken und meine Planung anzupassen. Und siehe da: Plötzlich hatte ich weniger Stress und mehr Zeit für die Dinge, die mir wirklich wichtig sind.

Fazit: Die Reise zur Selbsterkenntnis ist nie vorbei

Die Entdeckung deiner blinden Flecken ist ein lebenslanger Prozess. Es ist keine einmalige Aufgabe, die du abhaken kannst. Es ist eine Reise, die dich immer wieder zu neuen Erkenntnissen über dich selbst führen wird.

Sei offen für Neues, sei neugierig und hab keine Angst, dich mit deinen Schwächen auseinanderzusetzen. Denn nur wenn du deine blinden Flecken kennst, kannst du dein volles Potenzial entfalten und ein wirklich erfülltes Leben führen. Und wer weiß schon, was als Nächstes kommt? Vielleicht entdeckst du ja noch ganz neue Talente und Fähigkeiten an dir, von denen du bisher noch nichts geahnt hast. Das Leben ist voller Überraschungen!

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here